• Drucken

35 Jahre Pioniere für die Umwelt

HLUW Yspertal – von der ÖKO-HLA zum Kompetenzausbildungszentrum für „Umwelt und Wirtschaft“ sowie „Wasser- und Kommunalwirtschaft“. Eine Schule mit breiten Berufschancen und überdurchschnittlicher Persönlichkeitsentwicklung feierte ihr Jubiläum.

Stift Zwettl, Yspertal – Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW Yspertal), eine Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz im Yspertal, feierte am 19. September 2025 ihr 35- jähriges Bestandsjubiläum. Gegründet wurde diese berufsbildende Unikatschule 1990 als sogenannte „ÖKO-HLA“, „HLA“ für Höhere Lehranstalt und entwickelte sich über 35 Jahre zu einem wichtigen Bestandteil in der Bildungslandschaft von Niederösterreich bzw. von Europa. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Schulsitzgemeinde übernahm das Zisterzienserstift Zwettl die Schulerhaltung und führt auch aktuell ein modernes Privatinternat in der Schulsitzgemeinde im Yspertal. „Talente fördern für Green Jobs, eine moderne Ausbildung zum Umweltingenieure*, der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, nachhaltig leben und lernen sind wichtige Grundwerte in unserer Schule“, betont  Abt Johannes vom Schulerhalter, dem Zisterzienserstift Zwettl.

Talente fördern, ein wichtiges Ziel

„An der HLUW Yspertal denkt man an die Zukunft! Unsere Wirtschaft braucht engagierte, ökologisch und umweltwirtschaftlich denkende junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die HLUW Yspertal vermittelt dafür das notwendige Know-how!“, so der Schuldirektor Mag. Gerhard Hackl im Rahmen des Festaktes, welcher von Mag. Christa Kummer abwechslungsreich und humorvoll moderiert wurde. In Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner gratulierte LAbg. Silke Dammerer den Schulerhaltern, den Unterstützern und vor allem den Lehrpersonen zu dieser modernen, nachhaltigen und ökologischen Ausbildung. Klimaschutz schafft Arbeitsplätze. Nach dieser Schule ist man zum Beispiel eine Fachkraft für Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz. Elternvereinsobmann DI Mathias Komarek und Absolventenverbandsobmann Mag. (FH) Stefan Hollaus loben das familiäre, wertschätzende und lebendige Miteinander in Schule und Privatinternat und sind davon überzeugt, dass die hohe Fachkompetenz in Umweltchemie, Umwelttechnik und Umweltwirtschaft die wichtigsten Faktoren für den Erfolg dieser berufsbildenden höheren Privatschule sind. Nach einer fünfjährigen Ausbildung kann man direkt ins Berufsleben einsteigen. Wasser- und Kommunalwirtschaftler*in, Umwelt- Abfallbeauftragter/in, mikrobiologisch und chemischer Laborant*in, Umweltkaufmann/frau sind dafür Beispiele. Nach entsprechender Berufserfahrung bekommt man den Ingenieurstitel, man wird Umweltingenieur*in.

Zukunftsfit

„Aktuell wird das Schulgebäude erweitert und saniert. Neue moderne und zukunftsfitte Laboratorien, Lehrsäle und Werkstätten entstehen. Dafür zuständig ist seit der Gründung die Schulsitzgemeinde die Marktgemeinde Yspertal.“, berichtet stolz die Bürgermeisterin Veronika Schroll. In einer Videobotschaft gratuliert Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu dieser Erfolgsstory, welcher bei der Jubiläumsfeier von der Schulaufsicht aus der Bildungsdirektion von SQM Mag. Ute Zechner-Gjeci vertreten wurde. Sehr humorvoll, begleitet von der Moderatorin Dr. Christa Kummer, erzählten die beiden „Gründerväter“ der Schule, Schuldirektor a.D. HR Mag. Johann Zechner und Altbürgermeister, Landtagspräsident a.D. Karl Moser, einige Gründungsanekdoten. Univ. Prof. Mag. Dr. Sigrid Stagl, M.S. der WU-Wien, referierte zum Thema „Wirtschaften innerhalb von Planetaren Grenzen“ vor der versammelten Schulgemeinschaft und den Ehrengästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie den Vertreter*innen der ausländischen Partnerschulen.

An der HLUW Yspertal in Niederösterreich werden Umweltingenieure* sehr erfolgreich ausgebildet. 35 erfolgreiche und notwendige Jahre in der Bildungslandschaft von Österreich.

LAbg. Silke Dammerer (7.v.l.), Abt Johannes vom Stift Zwettl, SQM Mag. Ute Zechner-Gjeci (5.v.r.),  Direktor Mag. Gerhard Hackl (9.v.l.), Dr. Christa Kummer (4.v.r), Univ. Prof. Mag. Dr. Sigrid Stagl, M.S. (hinten Mitte), Bgm. Veronika Schroll (7.v.r.), DI Mathias Komarek (hinten Mitte), Mag (FH) Stefan Hollaus (4.v.l.), HR Mag. Johann Zechner (2.v.l.), Landtagspräsident a.D. Karl Moser (5.v.l), NAbg. DI Georg Strasser (1.v.r), Bezirkshauptfrau Mag. Daniela Obleser (6.v.r.), Emma Brandstetter und Lea Cremer (8.v.r.) von der Schülervertretung

Tag der offenen Tür Anfang November

„Wir fördern Talente, wir unterstützen unsere Schüler*innen in motivierenden Lernumgebungen in Schule und Internat. Mein Appell an die Jugend: Nutze die Möglichkeiten, unsere Schule und das Privatinternat kennenzulernen. Komm doch einfach „schnuppern“. Wir haben genügend Ausbildungsplätze und die Anmeldung ist jederzeit möglich“, erklärt Dir. Mag. Gerhard Hackl. Besuche doch einfach einmal unsere lebendige Schule mit Top-Berufschancen in Yspertal. Der nächste Tag der offenen Tür findet am Samstag, 8. November 2025, von 9 bis 16 Uhr statt. Infos unter: 07415 7249 oder http://www.hluwyspertal.ac.at

Bild in Druckqualität:

https://www.hluwyspertal.ac.at/presse/presse/35_jahre_gruppe_HLUW.JPG

Bericht als WinWord-Dokument:

https://www.hluwyspertal.ac.at/presse/presse/Berichte/35_jahre_HLUW_pressetext_19092025.docx